Deutsche Meisterschaften 2025

An einem sonnigen Freitag Nachmittag verließen 13 Kendoka Hamburg in Richtung Frankfurt, um an den Deutschen Mannschafts- und Einzelmeisterschaften teilzunehmen.

Vertreten wurde Hamburg bei den Frauen von einem voll besetzten Team mit Haruna, Nora, Geraldine und den Debütantinnen Paula und Sophie.

Bei den Männern konnte Hamburg erneut zwei Teams an den Start bringen: Hamburg 1 mit Pascal, Peter D., Tobi, Kanjiro und Aki. Hamburg 2 bestand aus Peter S., Kenji und dem dritten Debütanten für Hamburg, Phuc. Leider konnten zwei andere Mitstreiter nicht an der Meisterschaft teilnehmen, daher musste Hamburg 2 mit nur drei Kämpfern antreten.

Nach der Ankunft in Frankfurt und einer Mütze voll Schlaf ging es Samstag früh los: Umziehen, Shinai- und Passkontrolle und eine ordentliche Motivation von unserem Kadertrainer Aki.

Zuerst waren die Frauen dran. Mit einer geübten Leichtigkeit haben sie sich ins Finale gekämpft und sahen sich den starken Hessinnen gegenüber. Nach 3 spannenden Kämpfen hat am Ende nur ein Ippon gefehlt für Gold. Dennoch können wir stolz sagen, dass wir bei der DMM der Frauen 2025 die Silbermedaille nach Hause mitgenommen haben.

Nach einer kleinen Pause ging es mit den Teamkämpfen der Männer weiter. Zuerst hat unser tapferes Dreier-Team Hamburg 2 gegen sehr starke Württemberger und Hessen alles gegeben, konnte jedoch das Ausscheiden im Pool nicht verhindern.

Hamburg 1 gelang es, die KO-Runde zu erreichen und sich bis zum Viertelfinale durchzukämpfen, wo dann Endstation war.

Für Hamburg ging somit der erste Turniertag erfolgreich zu Ende und unsere Kämpfer konnten viele neue Erfahrungen sammeln.

Um noch stärker am nächsten Tag bei der Einzelmeisterschaft zurückzukehren, gab es ein gemeinsames Abendessen am Samstag. Am zweiten Wettkampftag durften zuerst wieder unsere Frauen ran. Alle mussten sich schwierigen Poolkämpfen stellen, am Ende konnte Nora sich den 3. Platz sichern!

Als letztes stand wie immer die Einzelmeisterschaft der Männer an. Auch hier haben unsere Hamburger ihren Gegnern im Pool harte Kämpfe geliefert und konnten sich in die KO-Phase vorarbeiten.

Kanjiro und Aki konnten sich gegen Mitglieder der Nationalmannschaft durchsetzen und trafen im Halbfinale aufeinander. Nach einem sehr spannenden Kampf und lautstarken Anfeuerungsrufe aus den eigenen Reihen konnte Aki das lokale Duell für sich entscheiden.

Im Finale stand Aki Fabian aus Württemberg gegenüber. Hinter Aki haben sich selbstverständlich alle Hamburger gesammelt. Nach einem schnellen Ippon von Fabian konnte Aki genauso schnell kontern und es stand 1:1. Die Spannung in der Halle war für alle zu spüren. Alle Augen auf die beiden Finalisten gerichtet, konnte Fabian mit dem letzten Ippon den Kampf für sich entscheiden. Nichtsdestotrotz ist der Erfolg für Hamburg bei dieser DEM selbsterklärend nach dieser Tagesleistung.

Zuletzt nochmal herzlichen Glückwunsch an Haruna, Nora, Geraldine, Paula, Sophie, Kanjiro und Aki. Alle anderen haben natürlich auch alles gegeben und die, die nicht mitkonnten, haben durch die regelmäßige Teilnahme am Hamburger Kadertraining auch ihren Teil beigetragen. Daher kommt zum Kadertraining, um nächstes Jahr noch stärker gemeinsam zur Deutschen Meisterschaft zurückzukehren!

~ Phuc

Altona – Mal deutsch mal dänisch

Zu einem langen Trainingswochenende waren am 15. und 16. März das
deutsche und das dänische Kendonationalteam sowie einige geladene Gäste in unserem Dojo zu Besuch.

Der Samstag war geprägt von vielen spannenden Kämpfen jeweils zwischen
Männer-, Frauen- und Jugendteam. In immer wieder neuen Konstellationen wurde das Können aller aufs Härteste getestet. Nach den Kämpfen wurde beim freien Jigeiko und Techniktraining noch zwischen allen Gruppen gemischt und damit begonnen, die Schwächen des Tages auszubessern. Mit einem geselligen Abendessen und dem anschließenden
Zusammensitzen im Judojo des SV Eidelstedt fand der Samstag ein würdiges Ende.

Wie üblich leitete am Sonntag dann der Trainer der Gäste – in diesem
Fall Yukio Kato – das Techniktraining, wobei sich Sabrina Kumpf mit den
Frauen etwas zur Seite nahm und Kato Sensei die Jugend und Männer
antrieb. Egal wer das Training anleitete, geschwitzt wurde ordentlich.
In einer kurzen Verschnaufpause trafen dann noch einige weitere
Hamburger Kenshi für das abschließende Jigeiko ein. Für alle war es ein
gelungenes Event. Wiederholungsbedarf wurde auf jeden Fall von allen
Seiten angemeldet.

~ Michi

Training mit Tagashira Sensei & Norddeutsches Kyuturnier

Am 8. März hatten wir Tagashira Sensei zu Gast. Nachmittags fand das Norddeutsche Kyuturnier im Alster Dojo statt.
Wir hatten vormittags sehr viel Spaß beim Training mit Tagashira Sensei. Die meisten haben bestimmt etwas Neues gelernt. Man konnte sich sehr wertvolle Tipps von ihm abholen und seine Ausdauer verbessern. Dann haben wir noch mit Tagashira Sensei gekämpft und er hat von uns als Geschenk ein Tenugui bekommen.

Am Nachmittag sind wir dann ins Alster Dojo gefahren, zum Norddeutschen Kyuturnier. Wir hatten sehr viel Spaß beim Kämpfen und manche haben auch was an Gewinn abgeholt. Julian und Lasse haben in der Jugend-Kategorie den 3. Platz gemacht. Julian hat außerdem den Kampfgeistpreis bekommen. Wir hatten den ganzen Tag sehr viel Spaß und waren nach dem Tag alle sehr erschöpft. Insgesamt war unser Dojo mit acht Kämpfer*innen und fünf Shimpan beim Turnier vertreten.

~ Julian

Kokoro-Cup 2025

Zum dritten Kokoro-Cup konnten wir in Hamburg wieder eine große Zahl Kendoka aus ganz Deutschland, der Schweiz, Dänemark, Polen und den Niederlanden begrüßen. Zu unserem Mädchen- und Frauenturnier kamen insgesamt 10 Mädchen und 30 Frauen, obwohl leider doch einige wegen Krankheiten absagen mussten.

Die Stimmung war sehr gut und bereits in der ersten Kategorie, bei den Mädchen, wurde sich nichts geschenkt. Vom Pool bis zum Finale musste jeder Sieg und jeder Punkt erkämpft werden, zum Teil in langen spannenden Encho. Zum Schluss hat dann nach einem spannenden Finale Tomomi Nakashima den 2. Platz und Yumi Körbl den ersten Platz gewonnen.

Nach einer kurzen Pause ging es in der zweiten Kategorie genauso motiviert und energiegeladen mit den Einzelkämpfen der Frauen weiter. Hier waren die Entscheidungen in den Pools etwas eindeutiger, aber spätestens in der K.O. Runde wurde sich auch hier nichts gegönnt. Nach einem langen spannenden Kampf bis ins Encho  konnte Dance Yokoo ihre Chance nutzen und sich im Finale gegen Nora Specht durchsetzen.

In der letzten Kategorie, in der in Teams gekämpft wurde, konnten wieder alle teilnehmen. Diese Kategorie hat vielen am meisten Spaß bereitet, da nicht nur die Kämpfe sehr gut waren, sondern auch Teamgeist und Freundschaften gefördert wurden. Die Teams waren nämlich über die Grenzen der Republik hinaus bunt gemischt. In dieser Kategorie konnte sich am Ende das Team „Katsu Don“ bestehend aus Tomomi, Thaís und Melissa mit einem verdienten 2 zu 1 Sieg auf den ersten Platz kämpfen.

Danach beim Abendessen konnten die neuen und alten Freundschaften noch einmal vertieft werden. Wir haben uns gut unterhalten, die Atmosphäre und die Stimmung waren super! Und diesmal durften sogar die Jungs mitmachen. Insgesamt war das Turnier also ein voller Erfolg! Und das aufgrund all der Menschen, die da waren. Aus ganz Europa. Wir bedanken uns bei Euch allen. Den Mädels und Frauen fürs Kämpfen, den Jungs und Männern fürs Helfen und Shinpan machen und den Müttern fürs Essen und ganz besonders Angela und Michi für die Organisation (zum Teil trotz Verletzung) – vielen Dank!!!

Und natürlich noch mal Glückwunsch an alle Gewinnerinnen!

Bis hoffentlich nächstes Jahr!

~ Paula

____________________________________________

Platzierungen

Juniorinnen:
3. Ronja Ramseier und Ha My Nguyen
2. Tomomi Nakashima
1. Yumi Kröbl

Frauen:
3. Maria Bober und Noriko Takino
2. Nora Specht
1. Dance Yokoo

Team:
3. Edelweiß Onna (Yumi Kröbl, Noémie Jacquemot, und Irene Zühlke)
Handkäs Fondue Girls (Ronja Ramseier, Hoa Le und Leonie Bachmann)
2. 2 and a half women (Zlata Plteska, Noriko Takino und Dance Yokoo)
1. Katsu Don (Tomomi Nakashima, Thaís Kimura und Melissa Kozaki)

Kantosho:
Liv Erlandsen, Natalie Koharu Hamada, Michalina Laskowy und Hannah Strecker